Die Welt ist voller Abkürzungen und Begriffe, die zu verstehen fast schon eine umfangreiche Schulung voraussetzen. Wussten Sie zum Beispiel, was eine LSA ist? Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Ampel, die in Amtsdeutsch Lichtsignalanlage, LSA, genannt wird. Auch in Handel und Industrie gibt es solche kryptischen Begriffe, darunter auch drei sehr wichtige Buchstaben: ERP. Dahinter steckt ausgeschrieben ein System wie ‚Enterprise-Resource-Planning’, welches sich in die deutsche Sprache wohl am einfachsten mit dem Begriff ‚Warenwirtschaft’ übersetzen lässt. Im Folgenden ist jedoch von ERP-Systemen die Rede.
Das Gehirn des Unternehmens
Es bleiben Fragen wie: Was tun eigentlich ERP-Systeme und was bringen sie? In ERP-Systemen läuft das komplette Unternehmenswissen zusammen. In ihnen werden Stamm- und Artikeldaten gepflegt, Warenbestände überprüft und betriebswirtschaftliche Kennzahlen generiert. Zudem stellen ERP-Systeme die Grundlage für den Onlinehandel dar, da sie die Daten für Firmen wie Amazon, eBay, Otto oder Rakuten bereitstellen und verwalten. Große Anbieter von ERP-Systemen sind vor allem US-amerikanische Konzerne wie Microsoft oder Sage. Marktführer ist jedoch der SAP-Konzern aus Deutschland.
Lösungen nach Form und Funktion
ERP-Systeme unterscheiden sich sowohl in Form als auch Funktion. So gibt es spezielle Insellösungen, die auf Branchen und individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Gleichzeitig existieren umfassende Industriesysteme, auf die jeden Tag Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugreifen. Was ERP-Systeme also leisten können, ist auch immer von individuellen Bedürfnissen abhängig. Daher gibt es allein in Deutschland zahlreiche Dienstleister, die Angebote rund um die zentralen ERP-Systeme machen. Bei diesem Umfeld spricht man meist vom ERP-Mikrokosmos, da Anbieter, Entwickler und Berater Nischen innerhalb bestehender Lösungen besetzen und weiter ausbauen.
Was kosten ERP-Systeme?
Händler können mit einigen Euro im Monat bereits kleine ERP-Lösungen nutzen. Sie können aber auch Hunderttausende an Euros investieren, wenn sie große Komplettlösungen benötigen. Es gibt dabei keinen festen Katalog mit allgemeingültigen Preisen. Dies ist deshalb so, weil ERP-Systeme oft individuell angepasst und verändert werden müssen, um spezielle Aufgaben zu erfüllen.